Aktuelles
Einladung zur Online-Veranstaltung „Wege zum digitalen Geschäftsmodell – Teil II
Sehr geehrte Damen und Herren, traditionelle und produktorientierte Geschäftsmodelle verändern sich stark und schnell. Gerade Krisen wie Corona sind exemplarisch dafür, wie anpassungsfähig Unternehmen jetzt und zukünftig seinen müssen. Externe Faktoren führen dazu, dass sich stetig verändernde Kundeverhalten nochmals dramatisch und rasant weiterentwickeln. Im Rahmen der Veranstaltung „Wege zum digitalen Geschäftsmodell – Aus der Praxis für die Praxis“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen und der Handwerkskammer Münster sowie der Kreishandwerkerschaften im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region, geben Carsten Brockmann von der upmesh UG aus Ibbenbüren und Bastian Kleinwechter von der Kleinwechter & Bröker GmbH mit ihrer Lösung mein-dachfenster.online aus Havixbeck Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer digitalen Lösung. Wir möchten Sie herzlich zu dieser kostenfreien Online-Veranstaltung einladen: Wann? Donnerstag, 15.04.2021 Zeit? 16:00 Uhr – 17:00 Uhr Wo? Online über WEBEX (Videokonferenz-Tool) Anmeldung? Bitte hier klicken (externer Link) Setzen Sie selbst eigentlich schon auf digitale Lösungen wie Building Information Modeling (BIM)? Im Rahmen einer Umfrage können Sie Ihre Erfahrungen mit Building Information Modeling (BIM)teilen – oder auch berichten, weshalb BIM bei Ihnen keine Anwendung findet. Die Befragung findet innerhalb des Kooperationsprojekts BIM.Ruhr statt, dass von dem handwerk.digital Konsortium unterstützt wird. Füllen Sie jetzt den Fragebogen aus. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Handwerkskammer Münster […]
Online-Seminar – Grundlagen der Sozialversicherung
Wissenswertes für Einsteiger und Fortgeschrittene Am 21.04.2021 von 14 – 15:30 Uhr bietet die IKKclassic ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Grundlagen der Sozialversicherung“ an. Es richtet sich exklusiv an Firmeninhaber und Mitarbeiter in der Lohnbuchhaltung und Personalsachbearbeitung in Handwerkbetrieben in den Kreisen Borken und Coesfeld. Hier geht’s zu weiteren Infos und zur Anmeldung: ikk-classic.de/goto-48653Grundlagen
Azubi-Knigge: Regeln für den ersten Job
IKK classic bietet kostenloses Onlineseminar am 8. April Die ersten Tage am neuen Arbeits- oder Ausbildungsplatz können ganz schön stressig sein. „Der Satz ‚Es gibt keine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu hinterlassen‘ ist keine Binsenweisheit und gerade für die vielen jungen Menschen, die in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen, von besonderer Bedeutung“, sagt Jörg Baly, Regionalgeschäftsführer der IKK classic in den Kreisen Coesfeld und Borken. Wie trete ich sicher auf und komme gut an? Welches ist das optimale ‚Outfit‘ für meinen Beruf? Was sind gute Umgangsformen vor Kunden? Was sind meine Schwachstellen und wie wandle ich diese positiv um? Diese und viele weiteren Fragen werden in dem kostenlosen Onlineseminar beantwortet. Es findet am Donnerstag, den 8. April 2021, um 15 Uhr statt. Für die Teilnahme wird lediglich ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und Audioempfang benötigt. Während des Seminars können Fragen per Online-Chat gestellt werden. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.ikk-classic.de/seminare
Innung für Land- und Baumaschinentechnik Westmünsterland im Kreis Borken und Coesfeld spricht 36 neue Land- und Baumaschinenmechatroniker frei
Start in das Berufsleben 36 junge Prüflinge aus der Sommer- u. Winter-Gesellenprüfung 2020/2021 erhielten ihre Gesellenbriefe und Prüfungszeugnisse. Coronabedingt musste die Lossprechungsfeier ausfallen und daher wurden die Zertifikate per Post zugeschickt. Trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona-Schutzverordnung können sich die Prüfungsergebnisse sehen lassen. Das Handwerk freut sich über die neuen Gesellen. Arbeitgeber suchen heute durchschnittlich 170 Tage nach einem Landmaschinen-mechatroniker. Da ist es nur vernünftig, dass mit 85 Prozent die große Mehrheit der Betriebe hier bei der Innung Ausbildungsbetriebe sind. Wer ausbildet, gibt nicht nur jungen Menschen eine berufliche Chance. Er sichert gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Betriebes. Das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk war schon immer ein Vorreiter in Sachen Innovation und zählte zu den ersten, die u. a. die Digitalisierung in die Praxis umsetzten. Die große Bandbreite der Ausbildung führt dazu, dass die Fachkräfte als Generalisten in vielen Branchen gefragt sind und grundsätzlich keine Arbeitslosigkeit kennen. Im Kerngeschäft fühle man sich insbesondere der Landwirtschaft verbunden, so Obermeister Stefan Ester. Neben dem Obermeister gratulieren auch der Vorstand und der Geschäftsführer Daniel Janning. Unser herzlicher Glückwunsch geht an die frisch gebackenen Gesellen, die stolz auf das sein können, was sie erreicht haben. Jetzt sind sie im Handwerk angekommen; einem relativ krisensicheren Wirtschaftsbereich. […]
25 erfolgreiche Gesellen aus der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ahaus
Die 25 Auszubildenden der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ahaus aus der Sommer- und Wintergesellenprüfung 2020/2021 erhielten vor kurzem ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Coronabedingt musste die Lossprechungsfeier ausfallen und daher wurden die Zertifikate per Post zugeschickt. Nach dreieinhalb Jahren Ausbildung kann das Lernen zunächst einmal pausieren. Allerdings ist es ausdrücklich nur eine Pause, so Obermeister Ralf Sparwel, denn das Lernen hört nicht mehr auf. Allein der digitale Wandel zeigt, dass immer wieder neue Themen gefordert werden. Das Spektrum des Anlagenmechanikers ist sehr groß und vielfältig. Energiewende, Digitalisierung, Innovation und Komfort sind die Stichworte, die dieses Handwerk prägen und dafür sorgen, dass die neuen Gesellen hervorragende Berufsperspektiven haben. Nun stehen diese jungen Menschen hier in der Region zur Verfügung – sie sind gesuchte Fachkräfte. Neben Obermeister Ralf Sparwel, Geschäftsführer Daniel Janning gratuliert auch der Vorstand allen erfolgreichen Absolventen und wünscht den jungen Fachkräften viel Erfolg im Beruf. Einen besonderen Grund zur Freude haben insgesamt 4 Gesellen. 3 Gesellen, die als Prüfungsbeste ihre Ausbildung abgeschlossen haben und ein Geselle, der für das beste Berichtsheft prämiert wurde. Geldpräsente gingen an: Für die drittbeste Prüfung wurde ausgezeichnet: Nico Honerbom aus Südlohn vom Ausbildungsbetrieb Sparwel Heizungs- und Sanitärbau GmbH aus Südlohn. Für die zweitbeste […]
BESTANDEN! Innung für Elektrotechnik Ahaus spricht 40 Gesellen/Gesellinnen frei
Die Innung für Elektrotechnik Ahaus überreichte insgesamt 40 Auszubildenden, darunter einer Frau, aus der Sommer- und Wintergesellenprüfung 2020/2021 der Fachrichtung Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik nach erfolgreich bestandener Prüfung die Zeugnisse und Gesellenbriefe. Coronabedingt musste die Lossprechungsfeier ausfallen und daher wurden die Zertifikate per Post zugeschickt. Neben Obermeister Stefan Röring (Foto), Geschäftsführer Daniel Janning, gratuliert auch der Vorstand der Innung für Elektrotechnik Ahaus den Absolventen ganz herzlich zu diesem Erfolg. Die jungen Gesellen haben allen Grund, stolz auf sich und Ihre Leistungen zu sein. Gut ausgebildete Fachkräfte und Jungunternehmer werden dringend für eine funktionierende Arbeitswelt und auch für unsere Gesellschaft gebraucht, denn das Handwerk ist und bleibt das Rückgrat einer gesunden Volkswirtschaft, so Obermeister Röring. Die Themen Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung, Energie, Umwelt und Klima sind aktuelle und gleichzeitig zukünftige Themen, die immer mit dem Elektrohandwerk verbunden sind und ohne entsprechend qualifizierte Fachkräfte nicht umgesetzt werden können. Es ist somit einer der modernsten und zukunftsträchtigsten Berufe überhaupt. Geschäftsführer Janning bedankt sich auch bei den Ausbildern und Ausbildungsbetrieben, die Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, denn Betriebe, welche ausbilden, nehmen für unsere Gesellschaft eine unbezahlbare Verantwortung wahr. Die Jahrgangsbesten wurden zudem mit einer Geldprämie für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Die drittbeste Gesellenprüfung hat in […]
59 erfolgreiche junge Gesellen/in im Matallhandwerk
59 Prüflinge, darunter eine Frau, aus der Sommer- und Winter-Gesellenprüfung 2020/21 im Metallhandwerk bestanden ihre Prüfung und erhielten ihre Prüfungszeugnisse und Gesellenbriefe. Coronabedingt musste die Lossprechungsfeier ausfallen und daher wurden die Zertifikate per Post zugeschickt. Nach dreieinhalbjähriger Ausbildung dürfen sich nun die ehemaligen Lehrlinge mit vollem Recht und berechtigtem Stolz Gesellen/Gesellin nennen. Der wichtige Schritt von der Lehrlingszeit ins Berufsleben wird mit der Überreichung der Gesellenbriefe endgültig vollzogen und eröffnet viele neue Wege in ihrem zukünftigen neuen Berufsleben, so Obermeister Thomas Lansing. Neben Obermeister Lansing (Bild) gratulieren auch der Vorstand der Metall-Innung Ahaus sowie der Geschäftsführer Daniel Janning ganz herzlich zu diesem Erfolg. Das Ausbildungssystem des deutschen Handwerks besitzt weltweit einen hervorragenden Ruf. Eine erfolgreiche Ausbildung im Handwerk eröffnet für die Jugend neue Chancen in einer enormen Vielfalt und ist Voraussetzung für Folgequalifikationen. Einen besonderen Grund zur Freude haben zwei Prüflinge, die als Prüfungsbeste ihre Ausbildung abgeschlossen haben und prämiert wurden: Jona Lürick aus Heek (Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau) vom Ausbildungsbetrieb Horstmann Maschinenbau GmbH aus Heek Mark Kortbuß aus Ahaus (Ausbildungsberuf Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik) vom Ausbildungsbetrieb MVK Blech- und Metallverarbeitung aus Heek. Prüflinge Ausbildungsbetriebe Sommer 2020 Metallbauer Gestaltung Bennink Marco Südlohn Robers Leuchten GmbH & […]
Stressfrei durch die Abschlussprüfung
Kostenloses Onlineseminar für Prüflinge Unzählige junge Menschen beenden in diesem Jahr wieder die Schule, ihre Aus-, Fort- und Weiterbildung oder ihr Studium. Die Prüfung naht und Prüflinge sollten gut mit Prüfungsstress umgehen können. Viele schaffen es jedoch nicht, an diesen besonderen Tagen, ihr Wissen und Können vollständig zu zeigen. „Das ist sehr schade, aber kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken“, sagt Jörg Baly, Regionalgeschäftsführer der IKK classic im Kreis Borken. „Denn wir können helfen. Wie man eine Abschlussprüfung stressfrei und erfolgreich meistert, verrät unser Experte in dem Onlineseminar ‚Stressfrei durch die Abschlussprüfung‘ am Dienstag den 23. März ab 11 Uhr.“ Die Teilnehmer erfahren, wie man mit Prüfungsangst besser umgehen und sie positiv umwandeln kann, wie man ruhig und gelassen bleibt sowie Ressourcen und Potentiale erfolgreich aktiviert. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Tricks, wie man sich am besten auf die Prüfung vorbereitet. Für die Teilnahme an dem Onlineseminar wird lediglich ein PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und Audioempfang benötigt. Während des Seminars können Fragen per Online-Chat gestellt werden. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.ikk-classic.de/seminare
Online-Veranstaltung: Gesund durchstarten!
Gesundheitsförderung in Berufsschule und Handwerk Der Übergang zwischen Schule und Beruf ist eine sehr sensible Phase und stellt junge Menschen vor ungewohnte Herausforderungen. Sie befinden sich im ständigen Lernprozess: beruflich, bei der Persönlichkeitsfindung und dem sozialen Miteinander. Sie müssen sich im Betrieb behaupten, Aufgaben erfüllen und haben weniger Freizeit. Aber wie „ticken“ Azubis überhaupt? Warum ist es so wichtig, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Auszubildenden langfristig zu erhalten und frühzeitig damit zu beginnen? Was können Betriebe dafür tun? Welche Rolle übernehmen die Berufsschulen dabei? Diese und weitere Fragen haben sich Vertreter der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG & AFS) in Kooperation mit der IKK classic gestellt. Das Kooperationsprojekt „Gesundheitsförderung in Berufsbildenden Schulen und Handwerk“ startete im Mai 2018. Am Mittwoch, den 24. März, werden die Ergebnisse präsentiert – Corona-bedingt natürlich digital. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt um 12.50 Uhr und richtet sich an Vertreter von berufsbildenden Schulen, Ausbildungsbetrieben, Handwerkskammern und -innungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden sowie Interessierte aus den Bereichen Handwerk, Bildung und Gesundheit aus Westfalen-Lippe und Niedersachsen. Unter www.gesundheit-nds.de finden Interessierte einen Veranstaltungsflyer, dort können sie sich auch anmelden. Die Referenten vermitteln an dem Tag nicht nur die Erkenntnisse des Projekts, sondern bieten in drei […]
Services und Beratung
Für unsere Mitgliedsbetriebe halten wir zahlreiche Services bereit. Diese reichen von der Rechtsberatung & -vertretung über Inkassoverfahren und diverse Rahmenabkommen bis hin zu Wettbewerbsrecht und das Versorgungswerk
Berufsintegration
Die Kreishandwerkerschaft Borken deckt das Angebot betrieblich ausgerichteter Berufsvorbereitung und ausbildungsbegleitender Hilfen für den gesamten Kreis Borken ab. Mehr zu unserem vielfältigen Angebot erfahren Sie hier.
Über uns
Hier erhalten Sie alle Informationen und Kontaktdaten unseres Vorstandes, der Geschäftsführung sowie unserer Geschäftsstellen in Bocholt und Ahaus. Auch alles zum Thema Aus- und Weiterbildung wird an dieser Stelle übersichtlich dargestellt.
Kreishandwerkerschaft kompakt
Wir sind die Interessenvertretung der Handwerksbetriebe im Kreis Borken und führen die Geschäfte aller 31 hier ansässigen Innungen mit rund 2.000 Mitgliedern. Informieren Sie sich bei uns und werden Sie Mitglied einer starken Gemeinschaft! Wir sind gerne für Sie da! Nur einen Anruf oder eine E-Mail entfernt.
Wir auf Facebook
Die Kreishandwerkerschaft hält den Kontakt zu den Mitgliedsbetrieben, den Medien und natürlich den Menschen auch über die sozialen Medien. Markieren Sie unsere Facebookseite mit „Gefällt mir“ und abonnieren Sie so automatisch unsere neuesten Nachrichten.
Nutzen Sie unsere umfangreiche, blau umrandete Betriebssuche oben im Kopf jeder Seite. Sie können Betriebe nach Innungen sowie nach Städten und Gemeinden oder in Kombination von beidem suchen.
Falls Sie Informationen oder Begriffe im Bereich der übrigen Webseite oder der Nachrichten finden wollen, nutzen Sie bitte die Volltextsuche unten auf dieser Seite.
Innungen im Überblick
Im Kreis Borken gibt es zahlreiche Handwerksinnungen mit zum Teil langer Tradition. Hier finden Sie alle Ansprechpartner und kommen mit Hilfe unserer Mitgliedsdatenbank direkt zu allen Betrieben.
Videos und Bilder
Im Laufe der Jahre haben wir zahlreiche Veranstaltungen mit der Kamera begleitet und dabei unzähligen Fotos gemacht. Auf unserer Bilderseite finden Sie alle Fotos übersichtlich nach Jahren geordnet.
Das Handwerk
Termine und Veranstaltungen
Unsere Handwerkszeitungen
