Begleitete betriebliche Ausbildung für junge Menschen mit Förderbedarf

Begleitete betriebliche Ausbildung für junge Menschen mit Förderbedarf

Die Kreishandwerkerschaft Borken bietet im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und in Kooperation mit der Berufsbildungsstätte Westmünsterland die Maßnahme „Begleitete betriebliche Ausbildung“ an. Dieses Angebot ist für Teilnehmende und für Betriebe kostenlos, die Finanzierung übernimmt die Bundesagentur für Arbeit, die auch die Aufnahmevoraussetzungen ermittelt.

Zielgruppe:

Die Maßnahme richtet sich an junge Menschen gemäß § 2 Absatz 1 SGB IX in Verbindung mit § 19 SGB III, die zur Teilhabe am Arbeitsleben besondere Unterstützung benötigen. Ziel ist es, ihnen die Aufnahme, Fortsetzung und den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen.

Ziele:

Wir bieten eine bedarfsgerechte Begleitung während der betrieblichen Ausbildung und unterstützen die Teilnehmenden beim anschließenden Übergang in eine feste, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Angebot:

Die begleitete betriebliche Ausbildung (bbA) umfasst eine individuelle Ausbildungsbegleitung durch Stütz- und Förderunterricht sowie sozialpädagogische Unterstützung. Diese Maßnahme ist passgenau auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt und findet mit einem Umfang von 3 bis 8 Unterrichtsstunden pro Woche statt – in der Regel außerhalb der Arbeits- und Berufsschulzeiten.

Darüber hinaus werden die Teilnehmenden auch beim Übergang in eine ausbildungsadäquate, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss unterstützt.

Weitere Informationen zur begleiteten betrieblichen Ausbildung (bbA) erhalten Sie bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit sowie bei der Kreishandwerkerschaft Borken.


Ansprechpartnerin

<strong>Frau Kattendahl-Biedemann</strong>

Frau Kattendahl-Biedemann

Crispinusstr. 11-13
46399 Bocholt
Tel: 02871-21604-37
Fax: 02871-21604-19
j.kattendahl-biedemann@khborken.de

Weiterführende Infos

www.bbs-ahaus.de
www.arbeitsagentur.de

Weitere Ansprechpartner/-innen finden Sie auf den Seiten der entsprechenden Maßnahmen. Sie erreichen uns auch per E-Mail direkt.